Chorleitung

Tanja Schmid

DIE DIRIGENTIN

Tanja Schmid

Seit September 2024 ist Tanja Schmid unsere Chorleiterin.

Tanja Schmid, geboren 1979 in Regensburg, begann ihre musikalische Ausbildung mit 12 Jahren, und legte mit 16 Jahren die C-Prüfung für „Kirchenmusik im Nebenamt“ an der Hochschule für Kirchenmusik in Regensburg ab.

Nach dem Abitur studierte sie zunächst Schulmusik für das Lehramt an Gymnasien an der Hochschule für Musik in Würzburg mit dem Hauptfach Klavier.  Nach dem 1. Staatsexamen folgte das Kirchenmusikstudium an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth, das sie mit dem A-Examen und dem Diplom Dirigieren mit Schwerpunkt Chorleitung abschloss.

Während ihrer Studienzeit bekam sie wichtige Impulse im Unterricht von Ernst Ueckermann, Prof. Jörg Straube, Prof. Karl Rathgeber, Thomas Rothert, Prof. Torsten Laux oder in Kursen und Meisterkursen von Prof. Tomasz Adam Nowak, Prof. Peter Planyavsky, Prof. Michael Radulescu, Prof. Ewald Kooimann, Prof. Hans Haslböck, Thierry Escaich, Prof. Almut Rößler und Prof. Volker Hempfling.

Nach einer Zwischenstation als Kantorin am Münster Heilsbronn war Tanja Schmid neun Jahre lang als Kantorin der evangelischen Erlöserkirche in der Kneippstadt Bad Wörishofen tätig, wo sie zusammen mit dem neu ins Leben gerufenen Projektchor und Orchester zahlreiche große Chorwerke zur Aufführung brachte, und eine musikalisch facettenreiche, immer wieder auch kammermusikalisch geprägte Motto-Konzertreihe ins Leben rief.

Seit 2022 ist Tanja Schmid als Dekanatskantorin in Neu-Ulm und als Kantorin an der evangelischen Petruskirche tätig.

Im April 2024 wurde sie zur Kirchenmusikdirektorin ernannt.

2014 bis August 2024

Paraskevi Kontogianni

Paraskevi (Patty) Kontogianni
 leitete seit 2014 unseren Chor Levantate in verschiedenen Zeiträumen  kommissarisch und als Vertreterin des Chorleiters. Unsere erste gemeinsame Aufführung war die Friedensmesse „The Peacemakers“ von Karl Jenkins im März 2015.

Ab Februar 2018 hatte sie die Chorleitung permanent übernommen.

Ihr professioneller Schwerpunkt ist das Orchesterdirigat. Es gelingt ihr hervorragend die Instrumentalarbeit mit der Chorarbeit zusammenzuführen und wir freuen uns sehr, dass sie ihre Kompetenz im Chor Levantate einbringt.

Patty Kontogianni wurde 1970 in Griechenland geboren und lebt seit 1997 in Deutschland.

Sie studierte an der Aristoteles-Universität in Thessaloniki Musikpädagogik und absolvierte ein Cello-Studium am dortigen Konservatorium bei Anatoli Krastev.

Sie hat bei Karolos Trikolidis in Thessaloniki zu dirigieren begonnen und dann ein Dirigierstudium bei Professor Karl-Heinz Bloemeke an der Hochschule für Musik Detmold angeschlossen.

Sie besuchte Meisterkurse u.a. bei Sylvain Cambreling, David Zinman, Howart Griffith, Michael Dietrich.

Beim internationalen Dirigierwettbewerb A.Pedrotti qualifizierte sie sich für die Endrunde, beim Dirigierwettbewerb der Bergischen Symphoniker gewann sie den ersten Preis und das Stipendiat als Assistentin von GMD Frau Romely Pfund.

Im Jahr 2005 übernahm sie die Leitung des Voith-Orchesters Heidenheim.

Im Jahr 2012 erhielt  das nach ihrer Idee und unter ihrer Leitung durch- und aufgeführte integrative Neue-Musik-Projekt „wellen reisSen“ (Komposition von J.Kopp) einen Förderpreis der Liz-Mohn-Stiftung.

In den letzten Jahren und erneut im April 2018 dirigiert(e) sie beim Festival für Neue Musik Ulm im Stadthaus Ulm das Ensemble European Music Project.

Im Rahmen von Einladungen z.B. auf Schloss Kapfenburg (Accelerando) und in Griechenland arbeitete sie mit vielen renommierten Solisten zusammen.

Patty Kontogianni lebt seit August 2024 mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Straßburg, Frankreich.

Kontakt:

Patty Kontogianni, http://kontogianni.de patty@kontogianni.de

ENGLISH

2014 until August 2024

Paraskevi Kontogianni

Mrs. Paraskevi Kontogianni
 has been leading our choir Levantate since 2014 on a temporary basis. Our first common concert was the Peace Mass „The Peacemakers“ by Karl Jenkins in March 2015 at Pauluskirche Ulm.

Her professional focus lies on working with orchestras. She manages perfectly well to combine her work with instrumentalists with the choir work, and choir Levantate is very happy to benefit from her competency.

Patty (Paraskevi) Kontogianni was born in Greece in 1970 and has been living in Germany since 1997.

She studied Musical Education at the Aristotle University in Thessaloniki und completed her cello studies at the local conservatory with Anatoli Krastev.

She started to conduct with Karolos Trikolidis in Thessaloniki followed by conducting studies with Professor Karl-Heinz Bloemeke at the Hochschule für Musik Detmold.

She participated in master classes among others with Sylvain Cambreling, David Zinman, Howart Griffith and Michael Dietrich.

She qualified at the International Conducting Competition A.Pedrotti for the finals and won the first prize at the conducting competition of the Bergische Symphoniker as well as the scholarship as an assistant to the General Music Director Ms. Romely Pfund.

In 2005 she took on the direction of the Voith Orchestra Heidenheim.

In 2012 the New Music project „wellen reisSen“ (composed by J.Kopp)  that was conceived based on her ideas and performed under her direction received the Ecouragement Award of the  Liz-Mohn-Foundation.

In 2016 she conducted the “Ensemble European Music Project” at the Festival of New Music Ulm at the Stadthaus Ulm.

She was invited on various occasions to work with renowned soloists, i.e. at Kapfenburg Castle (Accelerando) and in Greece.

Since August 2024, Patty Kontogianni lives with her husband and her two children in Strasbourg, France.

Kontakt:

Patty Kontogianni, http://kontogianni.de, patty@kontogianni.de

1990 bis 2014

Hartmut Premendra Mayer †

war 2facher Preisträger für Komposition bei der SONG EXPO 2004 in den Niederlanden. Er gewann für seine Komposition Saxophonquartett den 1. Preis in der Kategorie Instrumentalmusik und wurde gleichzeitig mit der Medaille für den besten Beitrag eines Teilnehmers aus der BRD ausgezeichnet.

Hartmut Mayer studierte Cello, Klavier und Dirigieren in Detmold, Essen und Berlin. Meisterkurse bei Festivals in Genf, Wien, Nizza und am Mozarteum in Salzburg, aber auch Jazz beim Modern String Quartett. Als Stipendiat des DAAD und der Karajanstiftung spielte er im Berliner Philharmonischen Orchester unter Karl Böhm, Daniel Barenboim, Giuseppe Sinopoli und Herbert v. Karajan. Dirigent des Collegium Musicum Ulm. 1984 Gründung des Einstein Ensemble Ulm mit Schwerpunkt Musik des 20. Jhs. Nach einem Indienaufenthalt in den 80ger Jahren Intensivierung der Kompositionstätigkeit. Es folgte ein Jahresstudium für Chorleitung bei Helmuth Rilling an der Internationalen Bachakademie in Stuttgart, hieraus entstand eine vielfältige Arbeit als Chordirigent.

Neben seiner pädagogischen Tätigkeit als Cello-und Klavierlehrer in Ulm und Kirchheim/Teck konzertierte er auch als Kammermusikpartner mit renommierten Künstlern. Seine Konzerttätigkeit führte ihn u.a. nach Moskau, Amsterdam, in die Slowakei, die Schweiz, nach Italien, Taiwan und Japan, auch als Interpret eigener Kompositionen. (Kompositionsaufträge usw. s. Chor Levantate und homepage).

Seit 2005 war er Mitglied im Deutschen Komponistenverband.

Hartmut Premendra Mayer verstarb völlig unerwartet im Herbst 2014.
Mehr (HTML, nicht responsive)

ENGLISH

1990 until 2014

Hartmut Premendra Mayer †

Hartmut Premendra Mayer was a double Laureate for composition at the SONG EXPO 2004 in the Netherlands. He won the first prize in the category instrumental music for his composition „Saxophonquartett“ and was also awarded the medal for the best contribution from a participant from Germany.

Hartmut Mayer studied cello, piano and conducting in Detmold, Essen and Berlin. Master courses followed at festivals in Geneva, Vienna, Nice and at the Mozarteum in Salzburg. He also studied Jazz with the Modern String Quartett. As a scholarship holder of the DAAD (German Academic Exchange Service) and the Karajan Foundation he played in the Berlin Philharmonic Orchestra under Karl Böhm, Daniel Barenboim, Giuseppe Sinopoli and Herbert v. Karajan. He was conductor of the Collegium Musicum Ulm. In 1984 he founded the Einstein Ensemble Ulm focusing on music of the 20th century. After a stay in India in the eighties he intensified his compositional work. At the International Bach Academy Stuttgart he studied choir conducting under Helmut Rilling for one year, which lead him to various engagements in choir conducting.

Besides his educational work as a cello and piano teacher in Ulm und Kirchheim/Teck he gave concerts together with other renowned chamber musicians. He performed in Moscow, Amsterdam, Slovakia, Switzerland, Italy, Taiwan and Japan, where he also interpreted his own compositions. Composition commissioned by the Levantate Choir allowed him once more to demonstrate his musical creativity and compositorial talents.

Since 2005, he was a member of the German Association of Composers.

Hartmut Premendra Mayer died unexpectedly in 2014.
Mehr (HTML, not responsive)

ESPAÑOL

1990 hasta 2014

Hartmut Premendra Mayer

Fue doble portadór del premio de la composición en la “SONG Expo 2004″ en Holanda. Gañó el primer premio en la „categoria música instrumental“ y recibió al mismo tiempo la medalla para la mejór contribución de los participantes de la Republica Federal de Alemania.

H.P.Mayer estudió cello, piáno y dirección orchestal en Detmold, Essen y Berlin. Clases magistráles en los festiváles de Ginebra, Viena, Niza y en el Mozarteum de Salzburgo, y tambien con el „Modern String Quartett“. Becado de la DAAD y „Karajan-Stiftung“, participó en la Orchesta Filharmonica de Berlin dirigida por Karl Böhm, Daniel Barenboim, Giuseppe Sinopoli y Herbert v. Karajan. Director del „Collegium Musicum Ulm“. 1984 fundación del “Einstein Ensemble” con un enfóque en la música del Siglo XX. Despues de una estadíia en India en los años 80, intensificó sus actividádes de composición. Eso fue seguido de estudios en dirección coral con Helmut Rilling en la Academía Internacional de Bach en Stuttgart ; de este trabajo surgierón diversas actividádes como directór coral.

Ademas de su labor pedagógico como profesór de cello y piano en Ulm y Kirchheim/Teck, tambien da conciertos como socio de otros musicos famósos, con quienes tocó incluyendo a Moscú, Amsterdam, Eslováquia, Suiza, Italia, Taiwán, y Japón – a veces como interprete de obras y composiciónes proprias.

Desde el año 2005 era miembro de la „Union de Compositóres Alemanes“ (Deutscher Komponistenverband).

Hartmut Premendra Mayer se murió imprevistamente en 2014.

Diese Seite teilen